Navel ist ein Pilotprojekt der Evangelischen Heimstiftung, das der Frage nachgeht, was ein sozialer Roboter für die Menschen im Pflegeheim leisten kann.

Gemeinsam mit dem Entwicklerteam von navel robotics erforschen wir an zwei Standorten, wie sich der kleine Roboter in einer realen Umgebung verhält. Navel ist mit einer künstlichen Intelligenz ausgestattet und lernt ständig dazu. Im Rahmen eines Pilotprojekts beobachten wir ihn und entwickeln den Roboter weiter. Wir begleiten das Projekt wissenschaftlich durch unser eigenes Institut für Pflege und Alter. Im Vorfeld hat eine unabhängige Ethikkommission die wissenschaftliche Studie geprüft.

Das ist Navel

Navel ist ein sozialer Roboter. Er ist innovativ und nutzt die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz. 

Das Besondere: Navel kann mit Menschen interagieren. Er deutet Gesichter, Stimme oder Bewegungen und reagiert. Mit der Zeit kann sich Navel Menschen merken, Gespräche führen und Witze erzählen.

Das kann Navel

  • Navel kann mit Menschen interagieren, sie unterhalten und aktivieren. Wir hoffen, dass er so mehr Gemeinschaft schafft, dass er das Wohlbefinden erhöht und positive Emotionen auslöst. Wenn das so ist, dann könnte Navel die Lebensqualität der Menschen im Pflegeheim erhöhen.
  • Navel kann selbstständig auf Menschen zugehen. Wir hoffen, dass er so unsere Mitarbeitenden ein wenig unterstützt. Er wird sie natürlich nie ersetzen können, denn Pflege ist und bleibt ein menschlicher Beruf.
  • Navel lässt sich ganz einfach und von allen Menschen bedienen – auch, wenn sie technisch nicht begabt sind.

Häufige Fragen

Wie kann künstliche Intelligenz (KI) unser Leben erleichtern? Als innovatives Unternehmen stellen wir uns in der Evangelischen Heimstiftung diese Frage für die Pflege. Als diakonisches Unternehmen wollen wir wissen, wie KI den von uns betreuten Menschen dienen kann. Wie gefällt den Bewohnerinnen und Bewohnern ein Roboter, wie gehen sie mit ihm um, was sind die Chancen und worauf müssen wir achten? Um das herauszufinden, setzen wir Navel ein. Es ist für uns eine ganz neue Erfahrung, und für Navel auch, denn er ist zum allerersten Mal für längere Zeit in einem Pflegeheim.

  • Wir testen Navel in einem Pilotprojekt in zwei Einrichtungen der EHS. 
  • Wir arbeiten eng mit dem Entwicklerteam zusammen, navel robotics. Das Team schult unsere Mitarbeitenden und ist während des Projekts regelmäßig dabei.
  • In den Einrichtungen gibt es  jeweils eine Ansprechperson für alle Fragen rund um Navel – auch für Mitarbeitende, Angehörige sowie Bewohnerinnen und Bewohner.
  • Wie reagieren die Bewohnerinnen und Bewohner auf Navel, wie interagieren und kommunizieren sie mit ihm?
  • Welche Effekte hat Navel auf die Bewohnerinnen und Bewohner (z. B. Auslösen positiver Emotionen, Verringerung von herausfordernden Verhaltensweisen, Reduzierung von Apathie und Einsamkeit)?
  • Welche Einstellungen haben Mitarbeitende der Alltagsbegleitung und Pflege gegenüber sozialen Robotern?
  • Wie beurteilen die Mitarbeitenden den Einsatz von Navel? Wird Navel von den Mitarbeitenden als Unterstützung und Entlastung empfunden?
  • Wie kann Navel im Rahmen der Alltagsbetreuung eingesetzt werden?
  • Ist durch Navel ein Nutzen bzw. Mehrwert für die Einrichtung erkennbar? Kann Navel zu einer „guten Pflege“ beitragen?
  • Welche Herausforderungen und Risiken sind möglicherweise mit dem Einsatz eines sozialen Roboters wie Navel in der stationären Pflege verbunden?
  • Was muss bei der Implementierung eines sozialen Roboters wie Navel beachtet und berücksichtigt werden? Was braucht es an Unterstützung, Schulungen für die Mitarbeitenden etc.?

Aktuell ist Navel im Haus im Wiesengrund in Albershausen und im Seniorenzentrum Rheinauer Tor in Mannheim im Einsatz und lernt jeden Tag dazu. 

  • Unsere Datenschutzbeauftragten haben den Einsatz von Navel selbstverständlich umfassend geprüft.
  • Navel hat einen sehr starken Rechenprozessor. So kann er alle Daten, die er erfasst, in Echtzeit selbst verarbeiten.
  • Die besonders privaten Bilddaten werden direkt auf dem Roboter im Sekundenbruchteil ausgewertet und danachsofort wieder gelöscht. Die Audiodaten werden in diesem Prototyp in Text umgewandelt. Die Serviceanbieter verwerten
    diese Daten nicht weiter.
  • Im Zusammenhang mit der Studie und dem Einsatz von Navel wurde eine Datenschutzfolgeabschätzung durchgeführt.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie HIER.

Die Digitalisierung verändert Leben und Arbeiten und stellt die Evangelische Heimstiftung vor neue Herausforderungen. Als Dienstleisterin und Arbeitgeberin öffnet sich die Evangelische Heimstiftung deshalb bewusst den Möglichkeiten digitaler Technik. Dabei soll der technische Fortschritt stets den Menschen dienen. Daher hat die Evangelische Heimstiftung zehn ethische Leitsätze zur Digitalisierung formuliert.

Die wissenschaftliche Studie wurde von einer unabhängigen Ethikkommission geprüft. Darüber hinaus wird das Projekt regelmäßig im Projektbeirat diskutiert, Mitarbeitende befragt und aktiv während des Projekts begleitet.

Download Ethische Leitsätze zur Digitalisierung



Navel in den Medien

Navel im Bayerischen Rundfunk

>> zum Video

Navel in der
Evangelischen Zeitung
>> zum Artikel

Navel bei Altenpflege Online

>> zum Artikel




Kontakt

Dr. Judith Schoch
Referatsleiterin Institut für Pflege und Alter 

Tel. +49 711 63676-187
E-Mail