Ausgabe 1/2025

28 | Gute Pflege | 1_2025 | Pro-Pflegereform > > > Das Gutachten beschreibt auf knapp 100 Seiten ein wissenschaftlich fundiertes Gesamtkonzept für die „Alternative Ausgestaltung der Pflegeversicherung“. Im Kern geht es darum, eine Finanz- und Strukturreform umzusetzen und die Pflegeversicherung zu einer Vollversicherung mit begrenzten Eigenanteilen weiterzuentwickeln. Das Gutachten nimmt erstmals alle Versorgungsformen in den Blick: sowohl im Pflegeheim als auch zuhause. Zielbild ist eine Welt ohne Sektoren. Eine Unterscheidung in ambulante und stationäre Pflege entfällt also langfristig. Stattdessen sollen individuelle Pflegearrangements unabhängig vom Wohnort möglich sein und so auch Bürokratie abgebaut werden. Das Gutachten gibt auch Antworten darauf, wie man dem Fachkräftemangel entgegenwirken kann, etwa durch eine individuelle, bedarfsorientierte Leistungsbemessung, innovative Versorgungsformen und die stärkere Einbindung der Zivilgesellschaft. Damit stößt das Gutachten die Tür auf für eine Pflegeversicherung der Zukunft. Entlastung im Pflegeheim und Stärkung der Häuslichkeit Das Gutachten zeigt Lösungen auf, wie durch eine systematische Begrenzung der Eigenanteile in allen Settings Pflege wieder bezahlbar wird. Eine solche Vollversicherung mit begrenztem Eigenanteil und mehr Leistungen kostet mehr Geld, vor allem in der zweiten Reformstufe, wenn die Pflege zu Hause umfassend reformiert werden soll. Deshalb entwickelt das Gutachten auch Bausteine für eine Finanzreform und weist über verschiedene Modellrechnungen nach, dass damit der Beitragssatz gegenüber dem Status quo stabilisiert werden kann. Schnittmengen die Hoffnung machen In den Wahlprogrammen der Regierungsparteien finden sich viele Forderungen, die von den Reformvorschlägen der Initiative Pro-Pflegereform aufgegriffen werden. Eine große Pflegereform wäre mit etwas Kompromissbereitschaft möglich: Finanzierungsmix • Nebeneinander von GPV und PPV, Steuermittel und Vorsorge behalten • Pflegezusatzversicherung • Finanzielle Stabilität der PV • Flexibles Pflegebudget • Fokus auf die Häuslichkeit • Abbau der Sektorengrenzen • Gesellschaftsjahr • Bürokratieabbau • Digitalisierung • Stärkung Prävention der Reha • Attraktive Pflegeberufe Pflegebürgerversicherung • Nebeneinander von gesetzlichen und privaten Pflegeversicherungen beenden • Pflegekostendeckel von 1.000 Euro • Deckel im Heim und zu Hause • IK-Anteile bezuschussen • Bedarfsgerechte Pflegeinfrastruktur • Fokus auf die Häuslichkeit • Familienpflegezeit, Familienpflegegeld • Bessere Arbeitsbedingungen • Bürokratieabbau • Digitalisierung • Attraktive Ausbildung CDU / CSU SPD Pflegevollversicherung mit begrenzten Eigenanteilen • Cure und Care als Grundprinzip • Bedarfsorientierte Leistungen nach Modulen • Sockel-Spitze-Tausch im Pflegeheim und zu Hause • 3-Instanzen-Modell mit Case Management • Wohnen und Pflegen als Grundprinzip • Pflegegrad 2.0 mit Kontrahierung für Bürger-Profi-Mix Pro-Pflegereform

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=