30 | Gute Pflege | 1_2025 | Initiative Pro-Pflegereform. — Gefragt Die Finanzierung von Pflege, aber gleichzeitig auch die Knappheit an Fachkräften sind drängende Themen in der Branche. Du beschäftigst dich mit beiden federführend. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Fachkräftemangel und Finanzierung? Heinz Rothgang: Wichtig ist erstmal, dass wir nicht nur einen Fachkräftemangel haben, sondern wir haben auch einen Mangel an Assistenzkräften in der Pflege – das dürfen wir nicht aus dem Blick verlieren. Was immer wir machen, um den Pflegekräftemangel zu bekämpfen, es kostet normalerweise Geld. Das ist der Zusammenhang. Ob wir jetzt sagen, wir bezahlen die Pflegekräfte besser, wir haben mehr Menschen in einer Schicht, damit die Arbeitsbedingungen besser werden oder wir gehen ins Ausland und gründen da Pflegeschulen – alles kostet Geld und erhöht damit die Ausgaben der Pflegeversicherung. Das ist aber notwendig. Prof. Dr. Heinz Rothgang von der Universität Bremen und Bernhard Schneider, Hauptgeschäftsführer der Evangelischen Heimstiftung haben gemeinsam mit weiteren Unterstützenden der Initiative Pro-Pflegereform ein neues Reformgutachten vorgestellt. Ein Gespräch über Daten, Fakten und Zuversicht. Mit Blick auf unsere Kundinnen, Kunden und Mitarbeitenden: Wie wird dieser Zusammenhang bei uns in den Einrichtungen deutlich? Bernhard Schneider: Er wird bei uns deutlich, weil wir in der Heimstiftung schon immer tarifgebunden sind und deshalb die höchsten Gehälter bezahlen. Die Pflegekräfte bekommen bei uns im Durchschnitt 4.500 € brutto monatlich. Das ist der eine Treiber. Der andere ist, dass wir in Baden-Württemberg mit die höchsten Personalschlüssel haben, die wir auch realisieren. In der Folge haben wir in unseren Pflegeheimen auch hohe Kosten mit Eigenanteilen über 4.000 Euro. Das heißt, Pflege kann sich fast niemand mehr leisten und die Pflegeversicherung verliert immer mehr ihr eigentliches Ziel aus den Augen, nämlich Menschen vor einer Notlage zu bewahren. Und deshalb hängen die Dinge natürlich zusammen. Pro-Pflegereform
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=