34 | Gute Pflege | 1_2025 | Neues In Bewegung. Navelstudie Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit. Wir geben Einblicke in Projekte, mit denen die Heimstiftung immer in Bewegung bleibt. Der Nutzen von sozialen oder digitalen Innovationen bemisst sich daran, ob sie die Lebensqualität von pflegebedürftigen Menschen erhöhen. Ausgehend von dieser Überzeugung hat die Heimstiftung seit Ende 2023 den sozialen Roboter Navel im Einsatz. Die begleitende, wissenschaftliche Studie wurde vom eigenen Institut für Innovation, Pflege und Alter (IPA) geleitet und erhielt von der Ethikkommission der Evangelischen Hochschule Nürnberg ein positives Votum. IPA-Leiterin Dr. Judith Schoch erklärt, worum es im Kern ging: „Am Ende wollten wir wissen, ob soziale Robotik im Pflegeheim funktioniert und was sie den Menschen bringt – sowohl den Pflegebedürftigen als auch den Mitarbeitenden“. Zusammenfassen lässt sich die Studie so: Mitarbeitende sehen durchaus das Potenzial des sozialen Roboters, die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner zu verbessern und perspektivisch Mitarbeitende zu entlasten. Allerdings nur dann, wenn sich wesentliche Funktionen künftig verbessern: Mobilität, Reaktionszeit sowie Sprach- und Gesichtserkennung. Denn auch wenn Mitarbeitende die positiven Effekte wahrnehmen, ist Navel aktuell noch nicht in der Lage, sich eigenständig fortzubewegen und autonom zu agieren. Diese fehlende Mobilität führt dazu, dass Mitarbeitende eher mehr Zeit brauchen, als dass sie eine Entlastung erfahren. Außerdem wünschen sie sich technische Verbesserungen, eine kürzere Reaktionszeit sowie zusätzliche Funktionen.
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=