

Bau
Die Evangelische Heimstiftung weihte
Ende Februar denNeubau des Dr. Carl-Mö-
ricke-Stifts inNeuenstadt ein. Er bietet jetzt
85 Pflegeplätze auf drei Ebenen und zu-
sätzlich 29 Betreute Wohnungen an. Die
2009 erbaute Lindengruppe als Wohnbe-
reich für Menschen mit demenziellen Er-
krankungen wurde erhalten und in das
neueHaus eingebunden. Knapp20Monate
nach den ersten Abrissarbeiten fand im
Oktober die Eröffnung statt. ImSeptember
besuchten hunderte Gäste den Tag der
offenen Tür. Nun wird das Haus offiziell
eingeweiht. „Wir haben in Neuenstadt
über 13 Millionen Euro investiert und wir
haben es gerne getan“, sagt Bernhard
Schneider, Hauptgeschäftsführer der Evan-
gelischenHeimstiftung: „Wir danken auch
der Deutschen Fernsehlotterie für die
Förderung in Höhe von 184.496 Euro für
die wohnliche Ausstattung des Gebäudes“.
Auch im Dr. Carl-Möricke-Stift setzt die
Evangelische Heimstiftung das innovative
Wohngruppen-Konzept um: „Wir möch-
ten, dass sich unsere Bewohner zuhause
fühlen. Dafür sind kleine Wohngruppen,
gemeinsame Aufenthaltsbereiche und ein
vielfältiges Veranstaltungsangebot unge-
meinwichtig“, sagte Regionaldirektor Peter
Hettig.
Einweihung
23. Februar 2017: Neuenstadt
v.li.: Prokurist Ralf Oldendorf, Architekt Rolf-Dieter
Schink, Hauptgeschäftsführer Bernhard Schneider,
Haudirektorin Madeleine Beisel, Geschäftsführer
Andy Vonderling, Regionaldirektor Peter Hettig
2. April 2017: Bad Sebastiansweiler
Bad Sebastiansweiler eröffnete Anfang
April feierlich die neue Wohnanlage mit
34 Betreuten Wohnungen. Auch das
Restaurant wurde mit 600 Quadratme-
tern Fläche neu gebaut und kann nun
bis zu 250 Gäste empfangen. „Wir freu-
en uns, unseren Kunden ein schönes
Zuhause und unseren Mitarbeitern ei-
nen modernen Arbeitsplatz anbieten zu
können“, sagte Bernhard Schneider,
Hauptgeschäftsführer der Evange-
lischen Heimstiftung. Insgesamt in-
vestierte die Heimstiftung knapp zehn
Millionen Euro in das Projekt.
Bei den neuen Mietwohnungen handelt
es sich um Ein-, Zwei- und Drei-Zim-
mer-Appartements mit einer Größe
zwischen 42 und 85 Quadratmetern. Sie
verteilen sich auf vier Geschosse, sind
barrierefrei und verfügen jeweils über
einen eigenen Balkon. 32 Wohnungen
sind bereits vermietet. „Die Nachfrage
nach den Wohnungen ist immens und
wir freuen uns, dass so viele Menschen
in unserem kleinen Kurort wohnen
möchten“, freute sich Volker Gurski,
Geschäftsführer in Bad Sebastianswei-
ler. Den Bewohnern des neuen Gebäu-
des „Haus im Kurpark“ steht das gesamte
Leistungsspektrum des Zentrums für
Rehabilitation, Therapie und Pflege,
v.li.: Architekt Egon Bermayer, Landrat Joachim Walter, Oberbürgermeister Michael Bulander, Ministerin
Annette Widmann-Mauz, Geschäftsführer Volker Gurski, Leiter Uwe Eggert, Hauptgeschäftsführer Bernhard
Schneider, Hausdirektorin Jacqueline Gurski, Prokuristin Elke Eckardt, Chefarzt Dr. Werner Hageloch
inklusiv breitgefächerter Freizeit- und
Kulturangebote zur Verfügung. Auch
eine Hausarztpraxis befindet sich auf
dem Gelände.
Im Erdgeschoss des Neubaus befinden
sich ein Andachtsraum und das neue
Restaurant, das bei den Mahlzeiten Be-
gegnungsort für alle Patienten, Bewohner
und Gäste von Bad Sebastiansweiler ist.
Für die diakonische Einrichtung ist es
besonders wichtig, dass im Haus im Kur-
park nun auch ein neuer Raum für Got-
tesdienste und Andachten zur Verfügung
steht. Die Raumgestaltung wurde vom
bekannten Künstler Andreas Felger aus-
geführt. Die Kosten der Kunstwerke in
Höhe von 42.000 Euro trug der Förder-
verein Bad Sebastiansweiler.
Zu den neuen 34 Wohnungen gehört
auch eine sogenannte ALADIEN
*
-Probe-
wohnung. „ALADIEN soll Menschen
dazu verhelfen, möglichst lange und
möglichst sicher in den eigenen vier
Wänden zu verbleiben“, erklärte Bern-
hard Schneider. Die Evangelische Heim-
stiftung möchte ALADIEN in Zukunft
auch als Nachrüstlösung für die eigene
Wohnung oder das eigene Haus anbieten.
* Alltagsunterstützende Assistenzsysteme
und Dienstleistungen
28
„Aus der Heimstiftung“
1/2017