

Bau
Bauprojekte der Evangelischen Heimstiftung im Überblick*
Neuenstadt
Dettingen
Mössingen
Kappelrodeck
Bad Wildbad
Isny
Deizisau Plochingen
Heidenheim
Albershausen
Stuttgart
Bietigheim-Bissingen
Besigheim
Crailsheim
Bad Mergentheim
Ort
Einrichtung
Baumaßnahme
Fertigstellung
Albershausen
Seniorenhaus Albershausen
Neubau APH, BTW
Bad Mergentheim Johann-Benedikt-Bembé Stift
Neubau APH
Bad Wildbad
Ludwig-Uhland-Residenz
Neubau APH, BTW
Besigheim
Robert-Breuning-Stift
Neubau, Anbau
Bietigheim-Bissingen Pflegezentrum Haus an der Metter Sanierung APH, Neubau BTW
Crailsheim
Wolfgangstift
Sanierung, BTW
Deizisau
Palmscher Garten Deizisau
Neubau APH, BTW
x
Dettingen
Haus an der Teck
Sanierung
x
Heidenheim
Hansegisreute
Sanierung, Neubau, BTW
Isny
Stephanuswerk
Sanierung
Kappelrodeck
Haus am Marktplatz
Neubau, BTW
x
Mössingen
Bad Sebastiansweiler
Neubau BTW
x
Neuenstadt
Dr. Carl-Möricke-Stift
Sanierung
x
Plochingen
Johanniterstift
Umbau APH, BTW
Stuttgart
Antonie-Kraut-Haus
Neubau Zentrale
x
Stuttgart
Paul-Collmer-Heim
Neubau BTW
APH=Altenpflegeheim, BTW=Betreute Wohnungen, APHD=Altenpflegeheim für Demenzkranke Stand 06/2017
*Die Tabelle gibt einen Überblick über die aktuellen Bauprojekte der Evangelischen Heimstiftung
bis zu deren Fertigstellung (vom Spatenstich bzw. Grundsteinlegung bis zur offiziellen Einweihung).
5. Mai 2017:
Tauberbischofsheim
12. Mai 2017: Nußloch
19. Mai: Deizisau
Die Evangelische Heimstiftung weihte
Anfang Mai feierlich die neue Tagespfle-
ge in Tauberbischofsheim ein, die dritte
Einrichtung vor Ort: „Wir haben den
hohen Bedarf an Pflege und Betreuung
erkannt und investieren gerne erneut in
einen Traditionsstandort wie Tauberbi-
schofsheim“, sagte Hauptgeschäftsfüh-
rer Bernhard Schneider. Die neue Ein-
richtung wird von den Mobilen Dien-
sten der Evangelischen Heimstiftung
betrieben. Es bietet Platz für 15 Gäste.
Auf 224 Quadratmetern wurden ein
großzügiger Ess- und Therapieraum,
eine große Wohnküche, ein Ruheraum,
ein Wohnzimmer, ein Sozialraum, ein
barrierefreies Bad sowie Umkleide- und
Büroräume eingerichtet.
Gebietsdirektorin Kerstin Zerrenner, Pfarrer Hans
Weis, Hauptgeschäftsführer Bernhard Schneider,
Pflegedienstleitung Anna Janz, Sozialdezernentin
Elisabeth Krug, Regionaldirektorin Swantje Popp,
Bürgermeister Wolfgang Vockel, fachliche Direktion
Mobile Dienste Silke Breuninger
Prokurist Ralf Oldendorf, Hauptgeschäftsführer
Bernhard Schneider, Hausdirektorin Carolin Höbrink,
Bürgermeister Thomas Mathros, Regionaldirektorin
Karin Stiebler, Architekt Ralf Horn, Marta Moksa
Lilli Haldenwanger, Pfarrerin Alexandra Mager,
Hausdirektorin Kornelia Ehm-Widmann, Haupt
geschäftsführer Bernhard Schneider, Bürgermeister
Karl Rühl, Regionaldirektor Thomas Becker, Julia
Machmeier, Jürgen Machmeier, Prokurist Ralf
Oldendorf
Bereits am 1. Januar 2016 hat die Evan-
gelische Heimstiftung das „Haus Rhein-
blick“ übernommen. Zuvor wurde es fast
20 Jahre lang von der Gesundheitszen-
tren Rhein-Neckar gGmbH betrieben. Im
Zuge der Betriebsübernahme wurde das
Seniorenzentrum baulich modernisiert
und zukunftsfest gemacht. In einem
Anbau sind 20 Einzelzimmer entstanden,
die damaligen Doppelzimmer im Altbau
wurden alle in Einzelzimmer umgewan-
delt. Somit bietet das Haus mittlerweile
ein Zuhause für 84 pflege- und betreu-
ungsbedürftige Bürger aus Nußloch und
Umgebung. Am 12. Mai wurde das um-
gebaute Haus Rheinblick feierlich einge-
weiht. In die Umbaumaßnahmen wur-
den vom Vermieter rund vier Millionen
Euro investiert.
„Diese Modelleinrichtung ist ein wunder-
bares Beispiel für eine gelungene Quartiers
entwicklung, denn das Haus wurde im
Rahmen einer Bürgerwerkstatt in der Alten
Kelter geplant“, freut sich Bernhard Schnei-
der, Hauptgeschäftsführer der Evange-
lischenHeimstiftung. Der Palmsche Garten
bietet 50 Pflegeplätze, die alle als Einzelzim-
mer mit eigenem Bewohnerbad gebaut
wurden und heute im Hausgemeinschafts-
modell in vier Wohngruppen geführt wer-
den. Die sechs heimverbundenen und
rollstuhlgerechten Seniorenwohnungen, die
beiden Kindergartengruppen und die städ-
tische Tiefgarage runden das Angebot ab. Es
wurden 7,6 Millionen Euro investiert. Der
Palmsche Garten befindet sich auf dem
Gelände des ehemaligen Bürgergartens.
„Aus der Heimstiftung“
1/2017
29